Unser Gast ist heute die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Jule Ronstedt, deren aktuelles Buch „Menomorphosen“ heißt.
Kleiner Hinweis für diese und alle anderen Folgen: Ihr könnt jederzeit Teile des Podcasts überspringen, dafür gibt es die Kapitelmarken und Zeitstempel. Hier könnt Ihr unsere Folge gleich hören:
(00:00:00) Begrüßung: Wir reden über Douglas Adams, weil das hier Folge 42 ist und die 42 in seinem Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ für die Antwort auf den Sinn des Lebens stand.
Wie toll ist eigentlich die niederländische Boekenweek? Seit 1932 findet sie jedes Jahr im März statt und wir sagen: Wird Zeit, dass wir das in Deutschland nachmachen.
(00:05:06) Erste Sätze
(00:06:40) Kristians Buchtipp
„Durch das Raue zu den Sternen“ von Christopher Kloeble

Der Inhalt: Arkadia Fink ist eine Heldin, die man nicht vergisst: 13 Jahre alt, musikalisch hochbegabt und mit reichlich Fantasie gesegnet. In ihrem bayerischen Dorf macht sie das zur Außenseiterin. Die Einzige, die Arkadia versteht, ist ihre Mutter: eine extravagante, erfolglose Komponistin, die davon überzeugt ist, dass Beethoven eine Frau war. Doch nun ist Arkadias Mutter verschwunden. Gegen diese schmerzhafte Gewissheit kämpft Arkadia mit überbordender Energie und Vorstellungskraft an. Und sie hat eine Idee: Wenn der weltberühmte Knabenchor sie aufnimmt und sie auf der großen Bühne singt, wird ihre Mutter zurückkehren. Die Hürden mögen unüberwindbar scheinen – noch nie hat ein Mädchen in dem Chor gesungen. Aber Arkadia denkt nicht daran aufzugeben.
Kristian sagt: Da ist so viel drin, auch zwischen den Zeilen, es ist liebevoll und originell formuliert, es ist schräg und hält die Spannung bis zum Schluss. Und es gibt einen guten Einblick, wie knallhart das Knabenchor-Business ist.
(00:13:46) Larissas Buchtipp ist dieses Mal:
„Heimat“ von Hannah Lühmann

Der Inhalt: Als Jana mit ihrer Familie aufs Land zieht, merkt sie schnell: Hier gelten andere Regeln. Hinter der bürgerlichen Fassade lauert ein höchst problematisches Weltbild, wie selbstverständlich wird hier AfD gewählt. Auch Janas charismatische Nachbarin Karolin hat sich ganz der Rolle als Hausfrau und Mutter verschrieben. Je mehr Zeit Jana mit Karolin verbringt, desto klarer wird ihr, dass sie auf eine sehr zeitgemäße Weise ultrakonservativ ist – sie kämpft als »Tradwife« im Namen der Tradition gegen alles, wofür Jana eigentlich steht. Jana versucht, sich gegen ihre Faszination zu wehren, und ertappt sich doch immer wieder bei dem verstörenden Gedanken, dass sie Karolin um ihr Leben beneidet …
Larissa sagt: Den einzigen Kritikpunkt, den ich an diesem Buch habe, ist, dass es zu kurz ist. Manches hätte man noch mehr ausschmücken können, mehr in die Tiefe gehen. Das Thema jedenfalls ist brandaktuell und es wäre ein perfektes Buch für einen Buchclub, denn vor allem nach dem überraschenden Ende bleibt viel Diskussionsbedarf.
(00:18:10) Der schöne Satz stammt bei Kristian aus „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler.
(00:21:00) Kristian liest drei Gedichte von Josef Maria Hader vor: „Das Idol“, „Herzlichst“ und „Ein Bild von dir“.
(00:25:49) Unser Gast ist diesmal Jule Ronstedt. Ihr aktuelles Buch ist:
„Menomorphosen“ von Jule Ronstedt

Der Inhalt: Ob am Altkleidercontainer, in der Gynäkologinnenpraxis, im leergeräumten Kinderzimmer oder bei einem ersten Date: Die Frauen in Menomorphosen stehen mitten im Leben – und oft am Rand des Wahnsinns. Mit scharfem Blick, radikalem Humor und poetischer Wucht erzählen sie von Aufbrüchen und Abstürzen, der Abwesenheit von Sex, einem Übermaß an Gefühlen – und nicht zuletzt von der lust- und leidvollen Suche nach einem passenden Ich.
Jule Ronstedt will uns eigentlich „Wackelkontakt“ vorstellen, aber das war schon dran. Daher empfiehlt sie uns das Buch
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter

Der Inhalt: Juno schreibt online mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will – und das vermeintlich ohne Konsequenzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben, in dem sie immer unterwegs, immer besorgt um Jupiter, immer beschäftigt und eingebunden ist. Also flüchtet Juno ab und zu vor ihrem Alltag ins Internet und spielt dort Spielchen mit Männern, die sie anlügen. Sie selbst wird zur Lügnerin. Aber ist es nicht so, dass man sich beim Lügen zuallererst selbst belügt? Eines Tages trifft Juno auf Benu, der ihre Behauptungen ebenso durchschaut wie sie seine. Und trotz der Entfernung zwischen ihnen entsteht eine Verbindung.
Jule Ronstedt sagt: Ich mochte, dass eine Performance-Künstlerin so gar nicht schillernd erzählt wurde. Das ist mir alles so nah, wie schwer das auch ist, für seine Träume zu leben und sich zu überlegen, ob sich das alles lohnt. Es werden Welten aufgemacht, ohne moralisch zu bewerten.
(00:42:50) Spontan haben wir die tolle Buchhändlerin Diana Knödler gefunden von der Buchhandlung „Der Rabe“ in Durlach. Ihr Tipp:
„Wild wuchern“ von Katharina Köller

Der Inhalt: Marie rennt panisch einen Berg hinauf. Auf der Flucht vor einer Welt, in der vieles aus dem Lot geraten ist, sucht sie Schutz bei ihrer Cousine Johanna. Ausgerechnet bei Johanna, die seit Jahren wie eine Eremitin auf einer entlegenen Tiroler Alm lebt. Marie und Johanna, sie könnten nicht unterschiedlicher sein: die scharfzüngige Wienerin, Luxusgeschöpf aus einer Luxuswelt, zugleich verwöhnt und verachtet von Ehemann Peter – und das »wilde Tier im Körper von einem Menschen« (Marie über Johanna), das beim Erwachsenwerden scheinbar die Sprache verloren und die Gesellschaft hinter sich gelassen hat. Für die beiden Frauen beginnt ein ungewöhnliches Kräftemessen, ein Ringen um ihr Selbstverständnis, aber auch um einen gemeinsamen Weg.
Diana Knödler sagt: Das Buch ist mit sehr viel Wärme, Tiefe und Witz geschrieben. Leseempfehlung!
(00:47:45) Neues aus der Steady-Community! Erstmal DANKE an:
Britta ist ein neues Lese-Einhorn!
So kannst Du uns auch unterstützen: Gehe auf diese Seite und suche Dir ein Paket aus. Wenn viele Leute uns ein wenig unterstützen, dann können wir diesen Podcast weitermachen! Es kostet so viel wie ein Kaffee…
Buchtipps aus der Community – DANKE auch dafür!
- Sabine empfiehlt uns „Das leise Platzen unserer Träume“ von Eva Lohmann
- Autor Daniel Kohlhaas empfiehlt uns sein Buch „Je tiefer der Wald“
- Autorin Gabriele Keiser empfiehlt uns ihr Buch „Hast du Angst vor mir?“
(00:52:48) Wir verlosen ein Buch! Diesmal ist es „Wohin du auch gehst“ von Christina Fonthes. Einsendeschluss ist der 7. Oktober 2025 um Mitternacht. Mitmachen dürfen alle aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Einfach Mail senden an liesunddas@gmail.com, im Betreff „Verlosung Fonthes“ und Eure Adresse in die Mail schreiben, dann seid Ihr dabei. Die Adressen werden selbstverständlich nicht für andere Zwecke verwendet!
(00:58:02) In der Nachlese für unsere Unterstützer geht’s heute unter anderem um Kristians Bücherstapel, um sein Interview mit Michel Friedman, um Larissas Besuch beim Hanser Verlag und über die beiden Bücher „Bis zum Mond“ von Jang Ryujin und „Aber“ von Max Goldt.
Kommt gerne in die Steady-Community, dann könnt Ihr diese verlängerte Version des Podcasts hören und uns gleichzeitig unterstützen! Hier klicken, dann seid Ihr schon fast da.
